Wir beschreiben die interessanten Entwicklungen zu Photovoltaikanlagen aus unserer Sicht, mit schwerpunkt Schweiz.
Viel am State of the Art ist nach politischen Vorgaben bestimmt. Die Berichterstattung erfolgt aber häufig aus dem Ausland und kann wegen anderer Rahmenbedingungen nicht 1:1 übernommen werden. Dazu wollen wir hier im Blog einen Beitrag leisten, indem wir die relevanten Themen der Reihe nach aufnehmen und unsere Einschätzung abgeben.
Cybersécurité des installations solaires et si nos installations étaient déconnectées ?
Une énergie solaire sûre - pourquoi les appareils européens sont un meilleur choix Le soupçon planait depuis longtemps, il a été confirmé pour la première fois par Reuters : Les onduleurs chinois disposent souvent d’interfaces de communication suspectes et non déclarées. Rapport de l’enquête de Reuters Que veulent-ils en faire ? Meilleur cas de figure : faire des mises à jour gratuites du micrologiciel pour maintenir les systèmes en fonctionnement de manière optimale. Mais pourquoi ont-ils besoin d’une porte dérobée pour cela ? Pire scénario : Possibilités de manipulation startegiques pour pouvoir attaquer l’infrastructure énergétique de l’Europe et la rendre ainsi vulnérable au chantage. D’habitude, la vérité se situe toujours quelque part entre les deux. Solarmaa est très actif dans le secteur des maisons individuelles et beaucoup de nos clients construisent un système de stockage par batterie avec le souhait d’une plus grande résilience et indépendance. Souvent, en cas de panne de courant, nos clients souhaitent disposer d’une réserve d’énergie. Un coup d’œil sur l’Ukraine montre à quel point l’infrastructure énergétique est souvent choisie comme cible d’actes hostiles. Ne leur rendons pas la tâche trop facile. C’est pourquoi nous recommandons délibérément l’utilisation d’appareils européens de qualité, comme ceux de Fronius en Autriche. Ces fabricants sont soumis à des directives plus strictes en matière de protection des données et de sécurité, disposent d’une documentation transparente sur les produits et garantissent la traçabilité de la chaîne d’approvisionnement. Outre l’aspect sécuritaire, les appareils européens marquent également des points en termes de maintenance, de disponibilité des pièces de rechange et de bilan CO₂ - car les distances de transport sont plus courtes et les coûts de production plus justes.
Cybersicherheit bei Solaranlagen was, wenn unsere Anlagen abgeschaltet werden?
Sichere Solarenergie – warum europäische Geräte die bessere Wahl sind Schon lange stand der Verdacht im Raum, nun wurde er von Reuters erstmals bestätigt: Chinesische Wechselrichter verfügen häufig über nicht deklarierte, verdächtige Kommunikationsschnittstellen. Bericht zur Reuters Recherche Was wollen sie damit? Best Case: Gratis Firmwareupdates machen um die Systeme optimal am Laufen zu halten. Doch wieso brauchen sie dazu ein Backdoor? Worstcase: Strategische Manipulationsmöglichkeiten, um Europas Energieinfrastruktur angreifen zu können und so erpressbar zu machen. Üblicherweise liegt die Wahrheit immer irgendwo dazwischen. Solarmaa ist stark im Einfamilienhaus Sektor tätig und viele unserer Kunden bauen einen Batteriespeicher mit dem Wunsch zu mehr Resilienz und Unabhängigkeit. Häufig, falls es einen Stromausfall gibt, wollen unsere Kunden noch eine Energiereserve haben. Der Blick dazu in die Ukraine zeigt, wie beliebt Energieinfrastruktur als Ziel feindseliger Handlungen ausgewählt wird. Machen wir es ihnen nicht zu einfach. Wir empfehlen deshalb bewusst den Einsatz von europäischen Qualitätsgeräten, etwa von Fronius aus Österreich. Diese Hersteller unterliegen strengeren Datenschutz- und Sicherheitsrichtlinien, verfügen über transparente Produktdokumentationen und garantieren eine nachvollziehbare Lieferkette. Neben dem Sicherheitsaspekt punkten europäische Geräte auch bei Wartung, Ersatzteilverfügbarkeit und CO₂-Bilanz – denn kürzere Transportwege und faire Produktionsstandards machen die gesamte Anlage nachhaltiger. Wer heute in eine Solaranlage investiert, will nicht nur sparen, sondern auch Verantwortung übernehmen. Deshalb gilt: Nicht nur die Module zählen – auch das Innenleben macht den Unterschied. Weitere Quellen dazu: Heise PV Magazine PV Magazine 2
![]() | Cybersécurité des installations solaires.pdf (211.01KB) |
![]() | Cybersécurité des installations solaires.pdf (211.01KB) |
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.